Tollwut-Impfung beim Hund: Alles, was du wissen musst

Egal ob an den Strand, in die Berge oder zu einer Rundreise durch Europa - wer mit Hund verreisen möchte, sollte nicht nur an Leine, Leckerlis und Lieblingsspielzeug denken, sondern vor allem an eines: die Tollwut-Impfung für den Hund. Sie ist nicht nur ein wirksamer Schutz vor einer lebensgefährlichen Krankheit, sondern auch rechtliche Voraussetzung für Auslandsreisen mit deinem Hund.

Im Folgenden erfährst du, warum die Tollwut-Impfung für den Hund so wichtig ist, wie sie abläuft, welche Nebenwirkungen manchmal zu erwarten sind und mit welchen Kosten dabei zu rechnen ist.

tollwutimpfung 1Warum ist die Tollwutimpfung beim Hund so wichtig?

Die Tollwut (medizinisch als „Rabies“ bekannt) gehört zu den gefährlichsten Viruserkrankungen weltweit. Ausgelöst wird die Krankheit durch eine Reihe von Virenarten, dabei vor allem vom Rabiesvirus. Die Viren befallen das Nervensystem und die daraus folgende Tollwut endet in fast allen Fällen tödlich, sowohl bei Tieren als auch bei Menschen. Eines der gängigsten Symptome von infizierten Tieren und Menschen zeigt sich durch eine stark erhöhte Aggressivität dieser. So werden tollwütige Tiere, dabei gerade auch Hunde, unter anderem bissiger. Gebissene Tiere oder Menschen können sodann ebenso infiziert werden, da der Virus durch Speichel übertragen wird.

Deutschland gilt zwar seit einiger Zeit schon als frei von klassischer Tollwut, doch in vielen anderen Ländern gibt es nach wie vor Fälle bei Wildtieren wie Füchsen, Fledermäusen oder streunenden Hunden. Vor allem in Afrika und einigen Teilen Asiens ist die Krankheit weiterhin verbreitet. Doch auch in Europa werden immer noch hin und wieder einzelne Fälle gemeldet.

Glücklicherweise gibt es längst effektive Impfstoffe gegen Tollwut, die die Viren effizient bekämpfen und eine Tollwut somit verhindern und eine Ausbreitung eindämmen. Mit einer Tollwutimpfung für den Hund schützt du also nicht nur deinen Vierbeiner selbst, sondern auch dich, deine Familie sowie andere Menschen und Tiere. Gleichzeitig ist die Impfung eine zwingende Voraussetzung für die Einreise in fast alle europäischen Länder sowie die meisten internationalen Reiseziele.

Tollwutimpfung für den Hund als Voraussetzung für das Reisen mit Hund

Wenn du mit deinem Hund ins Ausland reisen möchtest, kommst du an der Tollwutimpfung für den Hund nicht vorbei. In der EU gelten dabei einige einheitliche Bestimmungen:

  • Dein Hund braucht einen EU-Heimtierpass, in dem die Tollwutimpfung von einem qualifizierten Tierarzt dokumentiert ist.
  • Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein.
  • Dein Hund muss mit einem Mikrochip gechippt sein, damit die Impfung eindeutig zugeordnet werden kann.

Außerhalb der EU können in Europa zusätzliche Anforderungen bestehen, etwa in Großbritannien oder Norwegen. Teilweise bestehen aber auch in einigen EU-Ländern noch weitere Regeln. Die Tollwutimpfung für den Hund gilt aber als fundamentale Grundvoraussetzung für die Einreise mit Hund in so gut wie alle Länder der Welt.

Tipp: Für alle weiteren Einreiseregelungen im europäischen Ausland, kannst du dich gerne auf unseren jeweiligen Info-Seiten für die Einreisebestimmungen informieren.

Ablauf der Tollwutimpfung beim Hund

Viele Hundebesitzer fragen sich, und sorgen sich womöglich, wie genau eine Tollwutimpfung beim Hund abläuft. Die gute Nachricht ist: Die Impfung verläuft heutzutage zumeist unkompliziert, schnell und für den Hund kaum belastend:

  1. Gesundheitscheck: Der Tierarzt wird deinen Hund zunächst gründlich untersuchen, um sicherzustellen, dass er gesund und impffähig ist.
  2. Verabreichung der Impfung: Die Tollwutimpfung erfolgt sodann per Injektion unter die Haut (subkutan) oder in den Muskel. Die Spritze ist in der Regel kaum schmerzhaft.
  3. Eintrag im Heimtierausweis: Nach der erfolgten Impfung wird diese mit Datum, Impfstoff und Gültigkeit im EU-Heimtierausweis deines Hundes dokumentiert.

Das war es dann auch schon. In drei schnellen Schritten, die zusammengenommen zumeist weniger als eine halbe Stunde dauern, ist die Tollwutimpfung für den Hund abgeschlossen.

Die Hund-Tollwutimpfung ist also weder kompliziert noch belastend, dafür aber essenziell für Gesundheit und Reisefreiheit.

Mögliche Nebenwirkungen der Tollwutimpfung beim Hund

Generell sind die heutzutage zum Einsatz kommenden Impfstoffe gegen Tollwut gut verträglich für Hunde. In einigen seltenen Fällen können aber durchaus leichte Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Müdigkeit oder Appetitlosigkeit am Tag der Impfung
  • leichte Schwellung, Rötung oder Empfindlichkeit an der Einstichstelle
  • leichtes Fieber
  • sehr selten: allergische Reaktionen (z. B. Hautrötungen oder Juckreiz)

All diese Symptome klingen, falls sie überhaupt auftreten, in der Regel nach ein oder zwei Tagen von selbst ab. Wenn dein Hund allerdings ungewöhnlich stark reagiert und beispielsweise starke Gesichtsschwellungen aufweist oder in Atemnot gerät, solltest du schnell deinen Tierarzt kontaktieren. 

tollwutimpfung 2Wann sollte die Tollwut-Impfung für den Hund durchgeführt werden?

Grundsätzlich sollte eine Tollwutimpfung beim Hund ab der 12. Lebenswoche durchgeführt werden. Vorher ist ein Hund bzw. ein Welpe noch nicht impffähig. Für eine vollständige Grundimmunisierung gegen die Tollwutviren sind dann vier Wochen später eine zweite Impfung und ein Jahr später eine dritte Impfung vorgesehen. 

Falls du deinen Hund also im Alter von 12 Wochen impfen lässt, erfolgt im Rahmen einer Grundimmunisierung die zweite Impfung im Alter von 16 Wochen und die dritte Impfung im Alter von 16 Monaten. So stellst du den maximal möglichen Schutz deines Hundes vor Tollwut sicher.

Je nach Impfstoff ist eine Impfung ein bis drei Jahre gültig. Die genaue Dauer der Wirkung wird vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis deines Hundes angegeben. Verliert eine Impfung ihre Gültigkeit, musst du dementsprechend eine weitere Auffrischimpfung vornehmen lassen, falls du mit deinem Hund ins Ausland reisen möchtest, und zwar mindestens 21 Tage vor Reisebeginn.

Wichtig: Beachte, dass dein Hund erst ab 12 Lebenswochen geimpft werden darf und für die Reise ins Ausland die Impfung mindestens 21 Tage alt sein muss. Daraus resultiert also, dass dein Hund bzw. Welpe erst nach 15 Lebenswochen mit dir ins Ausland reisen darf.

Tollwutimpfung für Hunde: Kosten und von wovon sie abhängen (h2)

Tollwutimpfungen für Hunde werden beim Tierarzt durchgeführt und kosten natürlich Geld. In der Regel liegen die Kosten für die Tollwutimpfung in Deutschland zwischen 30 und 60 € pro Impfung. Der genaue Preis kann allerdings stark von mehreren Faktoren abhängen:

  • Preisgestaltung der einzelnen Tierarztpraxen und regionale Unterschiede
  • verwendeter Impfstoff (ein- oder dreijährig)
  • Einzelimpfung oder Kombinationsimpfung (Tollwutimpfung in Kombination mit weiteren Impfungen gegen andere Krankheiten)

Generell kannst du also mit Kosten bis zu 60 € pro Tollwutimpfung rechnen. Kombinationsimpfungen können insgesamt teurer sein, wobei die Tollwutimpfung selbst dabei günstiger ausfallen kann.

Zudem können weitere (zwingende) Kosten anfallen, z. B. für die Ausstellung eines EU-Heimtierausweises bei erstmaliger Impfung. Den Ausweis benötigst du für Auslandsreisen mit deinem Hund, da dieser die erfolgte Impfung dokumentiert und beweist.

Tipp: Wenn du ohnehin mit deinem Hund zum Tierarzt gehst, beispielsweise im Rahmen einer jährlichen Untersuchung, kannst du die Tollwutimpfung gleich nebenbei erledigen lassen, selbst wenn du gerade keine Reise mit Hund planst. Das spart Zeit und oft auch Geld.

Tollwutimpfung beim Hund: Wichtig für Gesundheit und Reisefreiheit

Die Tollwutimpfung für Hunde ist weit mehr als ein bürokratischer Schritt. Sie schützt deinen Vierbeiner und sollte schon allein deswegen unbedingt durchgeführt werden. Dazu macht die Tollwutimpfung aber deine Reise mit Hund ins Ausland erst möglich, sodass mit rechtzeitiger Planung und gültiger Impfung deinem Traumurlaub mit Hund auch rechtlich nichts mehr im Weg steht.

Also: Gehe rechtzeitig mit deinem Hund zum Tierarzt für die Tollwutimpfung und dann ab in einen entspannten Urlaub mit Hund in einer garantiert hundefreundlichen Unterkunft deiner Wahl, die du bei uns finden wirst.