EU-Heimtierpass: Der Reisepass für deinen Hund

Den Hund mit in den Urlaub zu nehmen, ist für viele Hundebesitzer absolut selbstverständlich. Doch wenn sich das Urlaubsziel im Ausland befindet, stellt sich oft die Frage: Welche Dokumente braucht mein Vierbeiner eigentlich, um im Ausland reisen zu dürfen? Falls die Reise ins europäische Ausland geht, lautet die Antwort darauf: den EU-Heimtierausweis, auch und besser bekannt als der EU-Heimtierpass.

Dieses kleine blaue Heftchen ist der offizielle Reisepass für Hund, aber auch für alle Katzen und Frettchen. Damit stellt der Heimtierpass die rechtliche Voraussetzung für deinen Urlaub mit Hund in allen EU-Ländern bzw. für die Einreise dar.

Was genau im EU-Heimtierpass steht bzw. stehen sollte, wie du ihn bekommst, welche Kosten dabei entstehen und alles Sonstige, was du bezüglich des Reisepasses für deinen Hund unbedingt beachten solltest, erfährst du im Folgenden.

hund schaut aus autofensterWas ist der EU-Heimtierpass?

Der EU-Heimtierausweis ist ein einheitliches Dokument, das seit 2004 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gültig ist. Er macht deinen Hund einerseits eindeutig identifizierbar und dient andererseits als Nachweis, dass dein Hund alle wichtigen Impfungen und Behandlungen bekommen hat.

Der EU-Heimtierausweis ist also im Grunde genommen wie ein Personalausweis oder Reisepass für Tiere. Genauso wie dein Personalausweis und Reisepass wichtige Informationen über dich beinhaltet, so werden im Heimtierausweis relevante Informationen über deinen Hund angegeben.

Das steht im EU-Heimtierpass

Folgende Angaben stehen im EU-Heimtierausweis:

  • Angaben zum Halter: Hier stehen dein Name und deine Adresse bzw. die des offiziellen Halters des Hundes.
  • Generelle Informationen zum Tier: Hier stehen Name, Tierart, Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum und Haarkleid bzw. Fellfarbe des Tieres. Optional kannst du hier auch ein Bild deines Hundes einfügen.
  • Mikrochip-Nummer und Datum der Implantation: Dein Hund muss gechippt sein, damit er eindeutig identifiziert werden kann. Jeder Mikrochip hat dabei eine eindeutige Nummer, die im Heimtierausweis entsprechend angegeben wird. Zusätzlich ist auch das Datum der Mikrochip-Implantation vermerkt.
  • Angaben zum Tierarzt: Hier stehen der Name und die Anschrift des Tierarztes, der den Ausweis ausgestellt hat.
  • Angaben zu Impfungen: Hier werden alle Impfungen aufgelistet, die dein Hund bekommen hat, mitsamt Datum. Besonders wichtig ist hierbei die gültige Tollwutimpfung, die für die Einreise ins Ausland grundsätzlich immer Pflicht ist.
  • Angaben zu Behandlungen: Analog zu den Impfungen werden hier relevante tierärztlichen Behandlungen mitsamt Datum aufgelistet, die dein Hund durchlaufen hat. Einige Länder verlangen beispielsweise Entwurmungen für den Einlass deines Hundes.
  • Evtl. sonstige Angaben zum Gesundheitszustand des Tieres: Hier werden alle sonstigen relevanten Angaben bzgl. des Gesundheitszustandes deines Hundes erfasst, falls diese zweckdienlich sind.

Übrigens ist der EU-Pass für den Hund nicht nur für Reisen ins Ausland wichtig, sondern kann auch im inländischen Alltag praktisch sein, beispielsweise um den Überblick zu behalten, wann dein Hund zuletzt welche Impfungen und Behandlungen durchlaufen hat. In einigen Situationen ist es zudem auch im Inland nötig, beispielsweise den Impfstatus deines Hundes nachweisen zu können. Neben dem Heimtierausweis gibt es zusätzlich noch den gelben Impfpass, der ebenfalls gepflegt werden sollte. Er ist allerdings für Reisen mit dem Hund nicht relevant.

Hinweis: Ist das Geburtsdatum deines Hundes nicht bekannt, beispielsweise weil er aus dem Tierschutz stammt, wird in der Regel der 01. Januar eingetragen.

Woher bekommt man den EU-Heimtierpass für Hund?

Den EU-Heimtierpass bekommst du bei deinem Tierarzt. Nur autorisierte Tierärzte dürfen ihn ausstellen. Bei der Ausstellung prüft der Tierarzt alle relevanten Daten, trägt die entsprechenden Impfungen ein und versieht den Pass mit seiner Unterschrift und Stempel.

In der Regel erhältst du den Reisepass für den Hund direkt beim Termin. Er ist ab Ausstellung lebenslang gültig, allerdings nur, solange die Angaben darin weiterhin korrekt sind und die Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden. Ansonsten wird ein neuer Heimtierausweis nötig.

Wichtig: Voraussetzung für den EU-Heimtierausweis ist, dass dein Hund einen Mikrochip trägt. Tätowierungen werden nur noch dann akzeptiert, wenn der Hund vor 2011 geboren ist. Aber auch ist es immer sinnvoll, zusätzlich einen Mikrochip zu implantieren, da Tätowierungen verblassen können. Die Implantation des Mikrochips kannst du ebenso bei einem Tierarzt (ambulant) erledigen lassen.

Kosten für den EU-Heimtierausweis

Die Kosten für den alleinigen EU-Heimtierpass können von Tierarzt zu Tierarzt variieren, liegen aber meistens zwischen 10 bis 30 €. Dazu kommen gegebenenfalls die Gebühren für die Mikrochip-Implantation (ca. 30 bis 50 €), falls dein Hund noch keinen solchen hat, sowie die Kosten für alle etwaigen Impfungen (ca. 30 bis 60 € pro Impfung), falls diese (wieder) nötig sind.

Insgesamt solltest du also mit rund 70 bis 140 € rechnen, falls dein Hund noch keinen Chip hat und alle Impfungen und Eintragungen erst noch vorgenommen werden müssen. Für die bloße Ausstellung des Heimtierausweises kannst du mit Kosten von unter 30 € kalkulieren.

EU-Pass Hund: Was es zu beachten gibt

Wenn du innerhalb der Europäischen Union reist, reicht der EU-Heimtierausweis für deinen Hund in den meisten Fällen völlig aus. Wichtig zu beachten dabei ist jedoch folgendes:

  • Ein EU-Heimtierpass ist immer nur für ein Tier gültig. Reist du also mit mehreren Hunden, Katzen oder Frettchen, braucht jedes deiner Tiere einen jeweils separaten EU-Pass.
  • Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage vor Einreise erfolgt sein, falls es die erste Impfung deines Hundes ist.
  • Eine Impfung darf ebenso nicht abgelaufen sein, sonst gilt der Schutz als ungültig.
  • Einige Länder verlangen zusätzlich zur Tollwutimpfung auch spezifische Behandlungen (z. B. Entwurmungen), die relativ kurzfristig vor der Einreise vorgenommen werden müssen.
  • Für Welpen unter 15 Wochen ist die Einreise in den meisten Ländern grundsätzlich nicht erlaubt, da sie noch keinen ausreichenden Impfschutz haben (können).
  • Einige spezifischen Hunderassen sind in einigen Ländern komplett verboten und somit von der Einreise ausgeschlossen, selbst mit gültigem EU-Pass für den Hund.

Wir haben für dich eine Übersicht über die Einreisebestimmungen für die populärsten Reiseländer Europas erstellt, damit du stets weißt, welche speziellen Anforderungen du für dein gewünschtes Reiseziel jeweils erfüllen musst.

Wenn du direkt zu den einzelnen Ländern navigieren möchtest, bewege einfach den Mauszeiger oben im Menü auf „Einreisebestimmungen“ und klicke das entsprechende Land an.

eu heimtierpass 2Besondere Vorschriften in einzelnen Ländern

Hier schon mal eine kleine Übersicht über manche der europäischen Länder, die neben den grundsätzlichen Regeln zusätzliche Bestimmungen hinsichtlich der Einreise mit Hund haben:

  • Großbritannien, Norwegen: Beides sind keine EU-Mitgliedsstaaten, weshalb teilweise andere Regeln gelten. Der EU-Heimtierausweis wird aber auch hier anerkannt, allerdings mit strengeren Regeln, v. a. bezüglich benötigter Bandwurmbehandlungen. Zudem gibt es in beiden Ländern eine Liste von Hunderassen, deren Einreise komplett verboten ist.
  • Irland: Obwohl Irland zur EU gehört, müssen Hunde auch hier zusätzlich eine Behandlung gegen Bandwürmer durchlaufen haben vor der Einreise (max. 120 Stunden davor), die im Heimtierpass entsprechend vermerkt wird. Ebenso sind einige Hunderasse komplett ausgeschlossen von der Einreise.
  • Schweiz: Die Schweiz gehört zwar nicht zur EU, erkennt aber ebenso den EU-Heimtierausweis an und besitzt dabei sogar generell lockerere Einreisebestimmungen für Hunde im Vergleich zu den meisten anderen Ländern Europas.
  • Schweden: Für die Einreise mit Hund nach Schweden ist eine Anmeldung beim schwedischen Zoll nötig. Folge dem Link für weitere Informationen.
  • Dänemark, Frankreich, Kroatien, Spanien: Diese EU-Länder haben ebenfalls Listen von spezifischen Hunderassen, deren Einreise grundsätzlich verboten ist. In Dänemark müssen Hunde zudem stets ein Halsband tragen, auf dem der Name des Halters und seine Adresse vermerkt ist.

Klicke einfach auf unsere jeweiligen Länder-Infoseiten über die Einreisebestimmungen, um zu erfahren, welche Hunderassen von der Einreise ausgeschlossen sind sowie für alle weiteren Informationen hinsichtlich der Einreise deines Hundes.

EU-Heimtierpass: Dein Ticket zur stressfreien Auslandreise mit Hund

Auch wenn der EU-Heimtierpass etwas umständlich wirken mag, so erfüllt er durchaus einige wichtige Funktionen für dich und deinen Hund. Und letztlich stellt das kleine blaue Dokument dein Ticket zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinem Vierbeiner im Ausland dar. Ob am Strand in Spanien, beim Wandern in Österreich oder bei einem Städtetrip nach Italien, mit dem gültigen EU-Pass für den Hund und ein bisschen Vorbereitung steht eurem gemeinsamen stressfreien Auslandsabenteuer nichts mehr im Weg.

Lass dir also schnellstmöglich einen EU-Heimtierpass für Hund ausstellen, falls du noch keinen hast, checke dann bei uns alle relevanten Einreisebestimmungen, buche eine garantiert hundefreundliche Unterkunft und dann ab in den entspannten Auslandsurlaub mit deinem Vierbeiner!