Urlaubsfahrt mit Hund im Auto: Wichtige Infos & Tipps
Für Hunde ist das Auto das beste Verkehrsmittel. Sie haben einen festen Platz, keine fremden Menschen um sich und können jederzeit für eine Pause raus. Um dem Vierbeiner die teils langen Fahrten so angenehm wie möglich zu machen, gibt es bestimmte Voraussetzungen. Bei uns findest du Tipps und wichtige Infos, damit die Urlaubsfahrt mit Hund im Auto entspannt verläuft.
Das Wichtigste in Kürze
Für eine entspannte Urlaubsfahrt mit Hund im Auto ist gute Vorbereitung wichtig. Der Hund muss während der Fahrt mit einer Transportbox, Sicherheitsgeschirr oder einer Kofferraumbox gesichert sein. Eine frühzeitige Gewöhnung an die Box verhindert späteren Stress. Wichtig ist, Wasser, Futter, den EU-Heimtierausweis, Leine, Spielzeug und eine bekannte Decke einzupacken. Bei Auslandsreisen sind die geltenden Einreisebestimmungen zu beachten. Während der Fahrt sollte der Hund ca. alle zwei Stunden für eine Pause raus können.
Die richtige Vorbereitung für Sicherheit und Komfort
Der sichere Transport deines Hundes hängt vor allem von seiner Größe und den Gegebenheiten deines Autos ab. Wichtig dabei ist, dass dein Hund gut gesichert ist. § 23 StVO besagt, dass Sicht und Gehör durch Tiere nicht beeinträchtigt werden dürfen und die Verkehrssicherheit stets gegeben sein muss. Werden die Regeln der Straßenverkehrsordnung nicht eingehalten, drohen Bußgeldstrafen und unter Umständen ein Punkt in Flensburg. Für eine nicht ausreichende Sicherung werden beispielsweise 35 € fällig. Kommt zusätzlich noch eine Sachbeschädigung hinzu, beträgt die Höhe bereits 75 € und einen Punkt.
Die passende Transportlösung
Für deinen Vierbeiner gibt es verschiedene sichere Transportlösungen.
Transportbox
- Vor allem für kleinere Hunde passend
- Muss ausreichend mit Gurten gesichert sein, damit sie nicht auf dem Sitz rutscht
- Sollte groß genug sein, sodass dein Hund sich stellen, legen und setzen kann
- Meist aus Hartplastik oder faltbar
Metallbox im Kofferraum
- Vor allem für große Hunde sinnvoll
- Besonders sicher bei Verschraubung am Kofferraumboden
- Eignen sich nur für Autos mit großem Kofferraum
- Besonders sicher für Mensch und Hund bei Unfällen
- Teilweise klappbar und platzsparend für die Aufbewahrung
Geschirr und Sicherheitsgurt
- Vor allem für mittelgroße Hunde geeignet
- Nutzung eines Brustgeschirrs sinnvoll
- Es können spezielle Autositze für Hunde genutzt werden
- Alternativ kratzfeste Sitzbezüge oder Decken für Komfort des Hundes und Schutz des Autos
Nicht zu empfehlen ist die ausschließliche Nutzung von Trenngittern. Sie schützen zwar dich als Fahrer, bieten dem Hund aber zu wenig Sicherheit.
Den Hund vor der Reise ans Auto gewöhnen
Damit die Reise für Mensch und Tier entspannt verläuft und dein Vierbeiner problemlos in die Box geht bzw. sich anschnallen lässt, solltet ihr den Ablauf und das Autofahren üben. So nimmst du in der häuslichen Umgebung deinem Hund eventuelle Ängste.
Tipps zur Gewöhnung
- Lege das Geschirr zu Hause an, ohne anschließende Autofahrt
- Stelle die Transportbox zu Hause auf, damit dein Hund sie erkunden kann
- Lobe deinen Hund und gib ihm Leckerlis, wenn er die Box akzeptiert
- Unternimm kurze Fahrten zu Zielen, auf die dein Hund sich freut
- Wenn möglich, hab auf den ersten Fahrten mit Geschirr jemanden, der neben deinem Hund sitzt, um ihn zu beruhigen und den Halt zu kontrollieren
Was sollte für die Urlaubsfahrt mit Hund im Auto eingepackt werden?
Nicht nur du brauchst Proviant für die Urlaubsfahrt, auch deine Fellnase sollte mit Getränken und Snacks ausgestattet sein. Je nach Länge der Fahrt solltest du mehr Wasser und Leckerlis einpacken. Zwar sollte der Hund nicht unbedingt während der Fahrt gefüttert werden, trotzdem empfiehlt es sich, ausreichend Futter für den Urlaub mitzunehmen. Aber auch vertraute Spielzeuge oder eine Decke sollten im Auto nicht fehlen.
Packliste fürs Auto
- Futter und Leckerlis
- Wasserflasche und (faltbarer) Napf
- Kauspielzeug
- Lieblingsdecke
- Kotbeutel
- EU-Heimtierausweis
- Zeckenzange
- Leine und evtl. Maulkorb
- Reiseapotheke
- einen großen Kanister Wasser zur Abkühlung
Hinweis: Bei Fahrten in EU-Länder solltet ihr euch vorab über die geltenden Einreisebestimmungen informieren. Meist sind neben dem EU-Heimtierausweis eine Mikrochip-Kennzeichnung und eine gültige Tollwutimpfung ausreichend. Teilweise werden jedoch weitere Dinge benötigt und nicht alle Hunderassen dürfen auch überall einreisen.
Was ist während der Fahrt zu beachten?
Lange Autofahrten bedeuten häufig Stress für deinen Vierbeiner. Durch verschiedene Maßnahmen kannst du die Fahrt aber etwas angenehmer gestalten.
Regelmäßige Pausen einlegen
Zwischendurch Beine strecken und auf die Toilette gehen sind nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für deine Fellnase. Tasse empfiehlt, ca. alle zwei Stunden Rast zu machen. Besonders gut sind ruhige Rastplätze mit etwas Wiese geeignet. Wie oft du tatsächlich anhältst, hängt aber immer von deinem Hund ab.
Hinweis: Lasse deinen Hund unterwegs nie ohne Leine aus dem Auto. Er kennt die Umgebung nicht, ist vll. aufgeregt, möchte toben und hat sich schnell so weit entfernt, dass er sich und evtl. auch Autofahrer in Gefahr bringt. Auf der Wiese an der Raststätte sollte ebenfalls besondere Vorsicht geboten sein. Dort liegen häufig Glasscherben, Essensreste oder Müll herum.
A
uf die Temperatur im Auto achten
Eine Klimaanlage sorgt im Auto schnell für angenehme Temperaturen. Am angenehmsten ist es für die meisten Hunde bei ca. 20 bis 22 °C. Ist es zu kalt, kann dies zu Erkältungen führen. Zu hohe Temperaturen führen zu Überhitzungen.
Achtung: Lasse deinen Hund bei Temperaturen von 20 ° c oder mehr nicht allein im Auto. Durch die Sonneneinstrahlung entsteht schnell eine lebensbedrohliche Temperatur!
Bei Bedarf Beruhigungsmittel geben
Nicht alle Hunde fahren gern Auto. Bei großer Angst oder der Neigung zu Reiseübelkeit kannst du vorab mit deinem Tierarzt über mögliche Medikamente sprechen. Eventuell helfen auch natürliche Präparate oder Sprays.
Wie geht es nach der Ankunft weiter?
Die Fahrt ist geschafft, jetzt wird es für deinen Hund Zeit, alles in Ruhe zu beschnuppern. Geht gemeinsam auf Erkundungstour, eine kleine Runde Gassi und zeig ihm Schlaf- und Futterplatz. So kann dein Vierbeiner ankommen und entspannen. Einem erholsamen Urlaub steht dann nichts mehr im Wege.
Bei uns die passende hundefreundliche Unterkunft finden ►
Fazit
Ein gemeinsamer Urlaub ist für Mensch und Tier eine tolle Erfahrung. Die Urlaubsfahrt mit Hund im Auto sollte aber gut vorbereitet werden. Mit Gewöhnung an das Transportmittel, regelmäßigen Pausen und dem ein oder andern Leckerli gelingt die Fahrt besonders gut. Plane die Bedürfnisse und Ängste deines Hundes ein, damit ihr entspannt am Ziel ankommt und euer gemeinsames Urlaubsabenteuer erleben könnt.