Tipps zum Thema: Hund auf Reisen - Hunde im Auto

Hund im Kofferraum mit TransportboxDas Auto ist das beste Verkehrsmittel für Hunde überhaupt. Aber um dem Hund das Fahren so angenehm wie möglich zu machen, sind einige Sachen Voraussetzung. Optimal sind natürlich Wohnmobile oder große Kombis mit Klimaanlage.

Der Hund muß sich drehen und wenden können, und das Gepäck muß so gesichert sein, daß im Falle einer plötzlichen Vollbremsung der Hund nicht vom Gepäck erschlagen wird. Außerdem muß er durch ein Absperrgitter oder -netz gesichert sein. In vielen Ländern, auch in Deutschland, besteht eine Sicherheitspflicht für Hunde im Auto. Bei Nichtbeachtung gibt es empfindliche Strafen.

Hunde gehören nicht auf die Hutablage! Abgesehen davon, daß für den Hund ein Auffahrunfall mit Sicherheit tödlich ist, wird der Hund zu einem todbringendem Geschoss für die Insassen. Auch vorn im Auto haben Hunde grundsätzlich nichts zu suchen.

Dass Hunde im Sommer nie alleine im Auto gelassen werden dürfen, auch wenn es im Schatten geparkt ist, sollte selbstverständlich sein. Im Süden gilt das auch für den Frühling und den Herbst. In den anderen Jahreszeiten sollte immer mindestens ein Fenster geöffnet sein. Wichtig ist, daß der Hund schon frühzeitig ans Auto fahren gewöhnt wird, auch an längere Strecken. Ca. alle 2 Stunden sollte man eine Pause einlegen, damit sich Hund und Mensch die Beine vertreten können. Frisches Wasser sollte bereit stehen.

Der Hund sollte unterwegs grundsätzlich nie ohne Leine aus dem Auto gelassen werden. Er kennt die Umgebung nicht, ist aufgeregt, will toben und spielen, und schnell hat er sich soweit entfernt, daß er sich und Autofahrer in Gefahr bringt. Das gilt vor allem für Autobahnraststätten. Vorsicht, wenn Sie dort mit dem Hund ins Grüne gehen. Abgesehen von vielen Essensresten, Glasscherben und sonstigem Müll gibt es erstaunlich viele Mitmenschen, die sich dort erleichtern und menschliche Tretminen hinterlassen.

Es empfiehlt sich, einen größeren Wasserkanister im Auto zu haben. Oft ist auf Raststätten das Wasser gechlort. Außerdem kann es einem passieren, daß man über lange Stunden in einem Stau steht, und wenn es dann warm ist und man nicht genug Wasser dabei hat, muß der Hund sehr leiden.

Auch wenn der Hund vor und während der Fahrt nicht gefüttert werden sollte, mit Ausnahme einiger Leckerlis, empfiehlt es sich, ausreichend Futter für den Hund mitzunehmen. Außerhalb von Mittel- und Nordeuropa ist das gewohnte Hundefutter oft nur schwer zu bekommen, und wenn, dann zu hohen Preisen.

Vorsicht in einigen Ländern:
Auch ein Hund im Auto schreckt oft potentielle Autodiebe nicht ab. Der Verlust von Auto und Gepäck ist trotz Versicherung schon schmerzlich genug, aber der Verlust des Hundes ist tragisch. Sie werden Ihren Hund bei Autodiebstahl nie wiedersehen.

Eine weitere Gefahr sind skrupellose Hundefänger, die sich nicht davor scheuen, ein Auto aufzubrechen, um den Hund aus dem Auto zu rauben. Zusätzliche Alarmanlagen bieten einen gewissen Schutz, aber besser ist es, das Auto mit Hund im Auge zu behalten. Auch ein vollbesetzter Supermarkt-Parkplatz bietet beispielsweise keinen Schutz.

Erfahrungbericht:
Noch ein kleiner Tip: bei jeder Rast und warmen Temperaturen haben wir, sofern es keine Bademöglichkeit gab, die Hunde mit mehreren Litern Wasser übergossen, so daß das Fell richtig naß war. Sie mögen es zwar nicht so besonders, aber einmal hat es unserem Merlin vor einem Hitzschlag bewahrt, vielleicht sogar das Leben gerettet:

Wir standen in Norditalien auf der Autobahn über mehrere Stunden im Stau, in einem Auto ohne Klimaanlage. Weit und breit trockene Ebene ohne die Spur eines Schattens, und die Sonne brannte in der Mittagszeit erbarmungslos vom Himmel. Und es war völlig windstill. Für uns Menschen war es kaum noch erträglich, aber unser Hund hechelte mit dunkelblauer Zunge in einem beängstigendem Tempo. Glücklicherweise hatten wir ihn 20 min vorher geduscht und durch die Verdunstungskälte hat Merlin diesen Stau ohne irgendwelche Folgen überstanden.

Fazit: ein Kanister mit mindestens 10 l Wasser sollte bei Reisen generell immer im Auto sein.